„Nach dem heißen Sommer denken viele sicherlich noch nicht an Frost und Schnee. Mit den sinkenden Temperaturen steigt bei Bedürftigen jetzt jedoch rapide die Nachfrage nach wärmender Kleidung“, sagt Ulrich Müller, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Kleiderstiftung. Deshalb sei jetzt der ideale Zeitpunkt, seinen Kleiderschrank auszumisten und guterhaltene Kleidung zu spenden. Aus diesem Grund etablierte die Non-Profit-Organisation den „Tag der Kleiderspende“, der nach großem Zuspruch im vergangenen Jahr nun bereits zum zweiten Mal stattfindet.
Passend zum Martinstag am 11. November wird der Aktionstag ausgerufen. In der Erzählung reitet der römische Soldat Martin im roten Gewand auf seinem Schimmel, sieht einen frierenden Bettler und teilt mit ihm seinen Mantel. Wer es ihm gleichtun will, hat dazu am „Tag der Kleiderspende“ Gelegenheit – der in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt und Zeit zum Aussortieren bietet.
Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Spender in einem großen Pappkarton kostenfrei an die Organisation in Helmstedt schicken. Die Deutsche Kleiderstiftung stellt dafür auf ihrer Website Paketaufkleber zum Download bereit. In Helmstedt werden die Pakete dann geöffnet, von Hand sortiert und nach Warengruppen geordnet.
„Geeignete Teile nehmen wir für unsere humanitären Einsätze“, erläutert Ulrich Müller. Textilien, die nicht verwendet werden können, werden zur Refinanzierung unter Einhaltung der ethischen Standards von FairWertung verkauft. Der Dachverband verpflichtet seine Mitglieder hohe ethische Standards einzuhalten. Dazu zählen externe Kontrollen und die fachgerechte Entsorgung von Textilresten. „Schenken Sie zur Winterzeit Wärme und Würde und nehmen Sie sich St. Martin zum Vorbild“, appelliert Ulrich Müller.
Weitere Informationen und Paketaufkleber unter: www.kleiderstiftung.de
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!